Warum Gold nicht verfällt und warum das zählt
Warum Gold nicht verfällt und warum das zählt
 
Beständigkeit

Gold rostet nicht, es reagiert kaum mit Luft oder Wasser. Deshalb bleibt es über Jahrzehnte nahezu unverändert.
Beispiel: Goldmünzen aus Schiffswracks wirken nach Jahrhunderten noch erstaunlich frisch. Das liegt an der geringen Reaktionsfreude des Metalls.

Formbarkeit im Alltag

Gold ist dicht und sehr formbar. Ein Gramm lässt sich zu hauchdünnem Blattgold schlagen.
Beispiel: Ein winziges Kügelchen genügt, um einen Bilderrahmen komplett zu vergolden. Das Material bleibt stabil, obwohl es extrem dünn ist.

Legierungen einfach erklärt

Im Schmuck nutzen wir Legierungen. 585 bedeutet 58,5 Prozent Feingold, 750 steht für 75 Prozent. 999,9 ist nahezu rein.
Beispiel: Ein 585er Ehering ist meist kratzfester als ein 750er. Mehr Kupfer ergibt Roségold, helle Legierer ergeben Weißgold. Die Beständigkeit bleibt in beiden Fällen hoch.

Glanz und Pflege

Gold läuft kaum an. Es kann mit der Zeit matt wirken, vor allem durch feine Mikrokratzer.
Beispiel: Ein täglich getragener Ring verliert Spiegelglanz. Nach einer kurzen Politur strahlt er wieder wie am ersten Tag.

Prüfung und Bewertung

Wir prüfen fachgerecht und erklären die Ergebnisse. Zuerst messen wir per Röntgenfluoreszenz die Legierung, ergänzend nutzen wir den Säuretest.
Beispiel: Das Gerät zeigt in Sekunden den Anteil von Gold, Silber oder Kupfer. Ein kleiner Säuretropfen an unauffälliger Stelle bestätigt das Ergebnis.

Kreislauf und Nachhaltigkeit

Gold bleibt im Materialkreislauf wertvoll. Es lässt sich beliebig oft einschmelzen und neu formen.
Beispiel: Aus einem beschädigten Armband entstehen neue Trauringe. Der Stoff ist derselbe, nur die Form ändert sich.

Emotion und Wert

Mit der Zeit wächst der emotionale Wert. Erinnerungen verbinden sich mit einem stabilen Sachwert.
Beispiel: Die Medaille des Großvaters ist Erinnerung und gleichzeitig weltweit anerkanntes Edelmetall.

Deine nächsten Schritte

Wenn du verkaufen möchtest, etwas kaufen willst oder eine ehrliche Einschätzung brauchst, melde dich gern. Wir schauen gemeinsam auf dein Stück, erklären jeden Schritt verständlich und legen die Optionen offen. So triffst du in Ruhe eine Entscheidung, die zu dir1 passt und sich gut anfühlt.

Besuchen Sie eine unserer fünf Ankauffilialen, sowie zwei Pfandhäuser in der Euregio oder vereinbaren Sie einen Hausbesuch durch einen unserer Experten!